
Abfall
Die Charité - Universitätsmedizin Berlin verursacht auf Grund ihres umfangreichen Leistungsspektrums ein Abfallaufkommen von circa 10.000 Tonnen pro Jahr.
Davon entfallen lediglich circa 2 % auf die Fraktion gefährliche Abfälle wie Zytostatika, Infektiöse Abfälle und Chemikalien. Mehr als 65 verschiedene Abfallfraktionen werden getrennt gesammelt und zum größten Teil einer Verwertung zugeführt.
Sie befinden sich hier:
Vermeiden - Trennen - Verwerten
Ziel des Abfallmanagements an der Charité ist es Abfälle zu vermeiden und anfallende Abfälle rechtskonform und umweltverträglich zu entsorgen, insbesondere zu verwerten. Zusammen ist es ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Gestaltung einer nachhaltig orientierten Universitätsmedizin.
Diesem Grundsatz des Abfallmanagements ist die Charité seit vielen Jahren verpflichtet. Die Umsetzung erfordert in einer so großen Einrichtung wie die Charité klare Regelungen hinsichtlich der Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten zur ordnungsgemäßen Abfallentsorgung. Die abfallspezifischen Festlegungen sind im Abfallwegweiser der Charité hinterlegt.
Gutes Recycling fängt beim Abfallerzeuger an. Vermeiden Sie die Entstehung von Abfällen und trennen Sie bitte Ihre Abfälle am Arbeitsplatz gemäß dem Farbleitsystem und den Regelungen des Abfallwegweisers der Charité.
Abfallberatung und Entsorgung
Die Umweltschutzbeauftragte berät Sie zum Umgang mit gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen (Abfallklassifizierung, geeignete Behältersysteme, etc.) Die Organisation und Durchführung die Entsorgung (Behälterstellung, Abfallabholung, etc.) Ihrer Abfälle erfolgt durch die CFM (Auftragsmanagement) und zur Vermeidung und Minimierung von Abfall am Arbeitsplatz. Die Organisation und Durchführung die Entsorgung (Behälterstellung, Abfallabholung, etc.) Ihrer Abfälle erfolgt durch das Auftragsmanagement der CFM.
Informationen zur Abfallklassifizierung / Entsorgung finden Sie im Abfallwegweiser der Charité. Der Abfallwegweiser enthält aktuelle Hinweise zur Vermeidung, Trennung, Verwertung und Entsorgung von Abfällen, ihrer Einstufung nach dem Europäischen Abfallverzeichnis, den erforderlichen Angaben für den Transport gefährlicher Abfälle sowie den Ansprechpartnern und Zuständigkeiten für die unterschiedlichen Abfallfraktionen.
Farbleitsystem
Eine effiziente und sinnvolle Abfalltrennung am Arbeitplatz entlastet die Umwelt und reduziert im erheblichen Maße die Entsorgungskosten. Das Farbleitsystem unterstützt Sie bei der richtigen Trennung: Welcher Abfall in welche Tonne oder Behälter?
Informations- und Schulungsmaterial
Weitere Hinweise zur Abfallsammlung wie Plakate und Schulungsmaterialien finden Sie hier (nur Charité-intern). Die Umweltschutzbeauftragten führen Schulungen und Fortbildungen durch. Auf Anfrage können auch bereichsspezifische Schulungen vereinbart werden.
Plakate und Aufkleber
Als Unterstützung bei der Abfallsammlung in Verwaltungsbereichen (Büro, Seminarraum, Hörsaal , stationären Bereichen, Laboren und Kantine, Cafeteria stehen verschiedene Plakate hier als Download zur Verfügung (Charité-intern).
Laminierte Plakate in A4 und A3 sowie Farbaufkleber für Restabfall, Verpackungsabfall, Papier und Kartonagen sowie Glasabfall können Sie kostenfrei über die Abfallwirtschaft der CFM beziehen.